Wir leben in einer Welt des Umbruchs. Längst hält die Zeit der Digitalisierung Einzug in unsere Arbeitswelt und verändert Tätigkeiten und Arbeitsmodelle. Wir wachsen von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, was nachhaltig alle Branche prägen wird. So auch das Gastgewerbe.

Doch wie sehen veränderte Arbeitskulturen, neue Organisationsformen und eine ausgewogene Work-Life-Balance im Sinne der New Work in Gastronomiebetrieben und im Hotelgewerbe aus?
Der Motor der Wirtschaft – Zukunft beginnt heute
New Work oder Arbeit 4.0 zeigt sich in einem strukturellen Wandel der Arbeitswelt, der Wertschöpfungskultur und einem neuen Verständnis von Kooperation. Unternehmen, die zukünftig wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen nicht umhin sich heute dem Thema Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung zu öffnen und entsprechende Umstrukturierungen zu gestalten. Das betrifft sowohl die Wirtschaft in Bayern als auch in anderen Bundesländern. Nur so lassen sich Produktivität als auch Innovationskraft steigern.
Wie zeigt sich die Arbeitswelt 4.0 in der Gastro- und Hotelbranche?
Viele Jahre hielten sich etablierte Hotel- und Gastrokonzepte auf dem Markt und ließen kaum Raum für Veränderungen. Erst seit einiger Zeit präsentiert sich auch das Gastgewerbe mit Dynamik, Agilität und Flexibilität. Innovative Hotelentwürfe, mehr Service-Qualität und die effiziente Nutzung von digitalen Tools bieten Raum für Veränderungen im Sinne der Arbeit 4.0. Zunehmend geht der Trend bei Gästen in Richtung „Wohlfühlen wie Zuhause mit einem gewissen Plus“ sowie ein hohes Maß an Self-Service Möglichkeiten, Stichwort Gemeinschaftsküchen.
Hotels und Gastronomie begeben sich auf den Weg in Richtung Zukunft, müssen gleichzeitig den Blick auf Mehrwerte für Zielgruppen, Wirtschaftlichkeit und das authentische Image wahren. Digitale Tools sollten überall dort zum Einsatz kommen, wo Prozesse und Service effizienter gemacht werden können. Ein Beispiel sind Personalplanungstools, die die Schichtplanung optimieren oder sogar voll automatisiert die Dienstplanung managen. So können freigewordene Ressourcen mehr Zeit für den Gast einräumen.
Generation Y und Z als Arbeitnehmer gewinnen
Personal spielt in der Arbeitswelt 4.0 eine entscheidende Rolle. Neue Arbeitsmodelle und individuelle Entwicklung halten auch in das Gastgewerbe Einzug. Gastronomen sowie Verantwortliche von Hotelketten sollten sich dem Thema Personalführung der neuen Zeit offen und neugierig widmen und Impulse der Arbeit 4.0 Schritt für Schritt etablieren. Wenn zum Beispiel Teams in Entscheidungen einbezogen und flexible Arbeitszeitmodelle entwickelt werden, wird der neue Schwung der aktuellen Aufbruchsstimmung gewinnbringend genutzt.